Potential der Digitalisierung für die Kreislaufwirtschaft

Angeregter Austausch mit Wuppertal Institut, Catena X und BDI Initiative Circular Economy

Do., 28. Sep 2023

Digitalisierung hat enormes Potential für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft. Dazu war ich in angeregtem politischem Austausch mit u.a. Sandra Detzer, Michael Thews, Judith Skudelny, dem Wuppertal Institut, Catena-X und der BDI Initiative Circular Economy.

Digitalisierung

  • kann in allen Phasen des wirtschaftlichen Kreislaufs zirkuläres Wirtschaften wesentlich voranbringen: vom Design eines Produktes bis hin zum Wiedereinsatz von einzelnen Stoffen in den Produktionsprozessen.
  • unterstützt nicht nur Bestehendes, sondern ermöglicht ganz neue Wege und Geschäftsmodelle: Warum soll ich ein Produkt kaufen, wenn ich es für die einmalige Nutzung auch bequem ausleihen kann?
  • ermöglicht Transparenz in allen Phasen des Kreislaufs: Mit dem Digitalen Produktpass z.B. sollen Produkte mit Informationen über die gesamte Wertschöpfungskette verknüpft werden.
  • hilft Verbraucher*innen bei der Verlängerung der Lebensdauer von Produkten durch digitale Plattformen mit Anleitungen für Reparaturen.

Klar ist: Digitalisierung für Kreislaufwirtschaft kann ein zentraler Hebel sein, um die Wettbewerbsfähigkeit gerade auch der deutschen Industrie zu erhalten und zu steigern.

Bei der Erarbeitung der Nationalen Kreislaufwirtschaft setzen wir - u.a. unterstützt vom Wuppertal-Institut- einen besonderen Fokus auf die Digitalisierung.

Kreislaufwirtschaft steht nicht nur für Ressourcenschutz, sondern auch für die Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas.