Die Kraft der Sonne für die hauseigene Energieerzeugung nutzen. Das wird bald leichter.
Mit dem vom Kabinett beschlossenen Solarpaket I vereinfachen wir die gemeinschaftliche Nutzung von Solarstrom und die Anschaffung von Balkonsolaranlagen. Unsere Bundesregierung beschleunigt damit den Ausbau von Solaranlagen auf Dächern, Parkplätzen und Gebäuden und baut gleichzeitig bürokratische Hürden ab. So wird es für Unternehmen, Landwirt*innen, Bürger*innen und Kommunen leichter und attraktiver in Photovoltaik zu investieren.
Die vom Kabinett beschlossenen Punkte beinhalten u.a.:
- Den Ausbau von PV auf Gewerbedächern zu stärken
- Die Teilhabe von Bürger*innen am Ausbau der PV auszuweiten.
Wir werden Balkonsolaranlagen entbürokratisieren, den Mieterstrom vereinfachen und eine gemeinschaftliche Gebäudeversorgung einführen.
Beim Ausbau von Freiflächen PV war es dem Bundesumweltministerium und auch mir persönlich besonders wichtig, den Naturschutz zu berücksichtigen. Hierfür werden wir Biodiversitäts PV einführen, die eine besonders naturverträgliche Variante der Freiflächen PV darstellen werden. In einer gesonderten Verordnung sollen bis 2024 die ökologischen und technischen Anforderungen dargelegt werden.
Diese Maßnahmen beschleunigen nicht nur den Ausbau, sondern ersparen der Wirtschaft jährlich auch noch Bürokratiekosten von 18,5 Millionen Euro und den Bürger*innen 90.000 Stunden Aufwand durch Bürokratie pro Jahr!
Nächste Schritte:
Nach dem Kabinettsbeschluss der Bundesregierung ist das Solarpaket nun dem Bundestag und Bundesrat zum Beschluss zugeleitet worden. Es lohnt sich, weitere Ideen zur Stärkung der Solarenergie an die Bundestagsabgeordneten heranzutragen.
Mehr Informationen: https://www.bmuv.de/download/solarpaket-i