Die ruhige Jahreszeit bricht an, auch für den Garten. Auch das Artensterben ist leider schon in unseren Gärten angekommen: der westeuropäische Braunbrustigel wurde von der Weltnaturschutzunion (IUCN) gerade als potenziell gefährdet gelistet.
Wer Garten und dessen Bewohner*innen etwas Gutes tun möchte, verzichtet auf Laubbläser und Grünabfuhr und kehrt das Laub und Gehölz z.B. in eine Ecke des Gartens oder unter einem Baum oder Hecke.
Laub ist nämlich kein Abfallprodukt, sondern ein zentraler Bestandteil des ökologischen Systems:
- Wusstet ihr, dass Regenwürmer in einer einzigen Nacht bis zu 20 Blätter in den Boden ziehen? Blätter liegen zu lasse, bietet diesen fleißigen Gartenhelfern ein Festessen.
- Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen zersetzen das Laub und wandeln es in Humus um. Dabei setzen sie Nährstoffe frei und machen den Boden für ein gesundes Pflanzenwachstum fruchtbar.
- Laubhaufen bieten kleinen Tieren und Insekten Schutz und somit einen Überwintersplatz.
- Mulchen mit Blättern schützt Boden und Wurzeln. Eine Mulchschicht auf Beeten verhindert das Nachwachsen von unerwünschten Pflanzenarten und bewahrt den Boden vor dem Austrocknen.
„Aufräumen" im Garten könnt ihr also getrost auf das Frühjahr verschieben, wenn die Temperaturen wieder 10°C erreicht haben – dann macht es auch wieder mehr Spaß. Auch braune Stängel von Pflanzen könnt ihr stehenlassen, denn viele Insekten überwintern in den hohlen braunen Stängeln von Pflanzen. Und Vögel, die im Winter bei uns bleiben, ernähren sich von Samen der ausgeblühten Pflanzen.
Ein letzter Tipp: Da der Boden noch frostfrei ist, ist jetzt auch die beste Zeit, um Bäume, Hecken und Sträucher zu pflanzen. Bevorzugt heimische Pflanzen, denn diese bieten unserem Ökosystem den besten Schutz und Nahrung für unsere Vögel und anderen Tiere.
Wenn ihr Hecken und Bäume schneidet, könnt ihr die Äste in einer Benjeshecke aufschichten, denn in totem Holz verkriechen sich Tiere und Insekten und warten auf das neue Jahr.
Wenn ihr mehr zum Thema Wintergarten erfahren wollt, stöbert gerne auf den Seiten vom NABU, BUND oder Umweltbundesamt.
NABU: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/pflege/saisonal/winter/index.html
BUND: https://www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/den-garten-naturnah-winterfest-machen/
Vielleicht ist ja auch das Förderprogramm Obstbäume im Schwalm-Eder-Kreis etwas für euch? (https://www.schwalm-eder-kreis.de/Seiten/Foerderprogramm-Obstbaeume.html)